Rom ist eine Stadt reich an Geschichte, Kultur und archäologischen Zeugnissen, die einzigartig auf der Welt ist, weshalb sie von neugierigen Menschen aus der ganzen Welt besucht wird. Rom, die Hauptstadt Italiens, gilt als eines der schönsten Reiseziele der Welt. Das historische Zentrum, das von den aurelianischen Mauern (links des Tibers) und den Gianicolensi-Mauern (rechts des Flusses) umschlossen ist, umfasst 25.000 Punkte von ökologischem und archäologischem Interesse. Wir haben versucht, 20 unverzichtbare Sehenswürdigkeiten auszuwählen, die Sie auch dank der Ausflüge mit Costa entdecken können.
- Kolosseum
- Trevi-Brunnen
- Pantheon
- Navona-Platz
- Vatikanstadt
- Petersplatz und Basilika
- Circus Maximus
- Römische Kaiserforen
- Vatikanische Museen
- Engelsburg
- Spanische Treppe
- Trastevere
- Cestius-Pyramide
- Caracalla-Thermen
- San Pietro in Vincoli
- Lateranbasilika
- Jüdisches Ghetto
- Campo de' Fiori
- Heilige Treppe
- Kapelle Sancta Santorum
Kolosseum
Trevi-Brunnen
Nirgendwo sonst auf der Welt, wie im Trevi-Brunnen, wird die wunderbare und wechselnde Welt des Wassers gefeiert. Dieses Kunstwerk ist viel mehr als eine Skulptur: Es ist der Triumph der barocken Ästhetik, die sich in natürlichen Formen verkörpert und die Bewegung als Seele der Welt sieht. Es war Marcus Vipsanius Agrippa, der große Admiral, der die mächtige römische Flotte geschaffen hatte, aber auch ein begabter Wasserbauingenieur im Dienste des Kaisers Augustus, der 19 v. Chr. das Frischwasser nach Rom brachte. Das Aquädukt, das mit der Absicht gebaut wurde, freie, dem Gott Neptun geweihte Bäder für die Bürger zu schaffen, fließt immer noch vollständig unterirdisch und der Trevi-Brunnen ist seine " Zur Schaustellung ", der monumentale Brunnen, der sein Ende markierte. Die Entstehung des heutigen Trevi-Brunnens ist Papst Clemens XII. zu verdanken, der 1732 einen Wettbewerb veranstaltete, an dem die größten Künstler der Zeit teilnahmen und den Architekten Nicola Salvi auswählte.
Der an den Palazzo Poli angelehnte Brunnen ist in dem weiten Becken mit einer breiten Felswand artikuliert, die durch die skulpturale Darstellung zahlreicher Pflanzen und den spektakulären Wasserfluss lebendig gemacht wird. In der Mitte dominiert die Statue des Meeresgott Oceanus auf einem Wagen in Form einer Muschel, gezogen von einem wilden und einem ruhigen Pferd, zurückgehalten von zwei Tritonen. Sogar das Kino hat ihm mehrmals gehuldigt: eine der berühmtesten und unwiederholbarsten Szenen und sicherlich die von "La dolce vita" von Federico Fellini, in der eine sinnliche Anita Ekberg im Wasser spazieren ging und einen ungläubigen Marcello Mastroianni einlud, ihr zu folgen.
Pantheon
Piazza Navona ist dank seiner außergewöhnlichen urbanen Lage einer der berühmtesten Orte der Stadt. Seine charakteristische ovale Form folgt genau dem antiken Umfang des darunter liegenden Domitian-Stadions. Das vor 86 n. Chr. vom Kaiser Domitian erbaute Stadion wurde für Turnwettbewerbe genutzt und zusammen mit einem nahe gelegenen Odeon für Wettbewerbe und musikalische Darbietungen zu einem echten sportlich-kulturellen Komplex ausgebaut. Das 275 Meter lange und 106 Meter breite Stadion konnte bis zu 30.000 Zuschauer fassen. Einige Reste der imposanten Gebäude sind noch in einem Palast auf der Piazza Tor Sanguigna oder in den unterirdischen Räumen der Kirche Sant'Agnese in Agone zu sehen. Seit dem fünfzehnten Jahrhundert begann sich die Gegend um den Platz zu entwickeln, mit dem Bau von Kirchen, Krankenhäusern, Hospizen und Adelspalästen. Die mittelalterlichen Häuser und Türme, die seit dem 13. Jahrhundert auf den Stufen des römischen Stadions erbaut wurden, wurden ersetzt und in einem kontinuierlichen und faszinierenden Prozess der Schichtung, der dem Platz sein unverwechselbares heutiges Aussehen verlieh, in Renaissance- und dann in Barockbauten umgewandelt.
Die Hauptattraktion der Piazza Navona ist der Brunnen der vier Flüsse, von Gianlorenzo Bernini (1651). Die Flüsse sind der Ganges, die Donau, der Río della Plata und der Nil, repräsentiert durch vier Giganten, die auf einem pyramidenförmigen Felsen angeordnet sind, aus dem ein römischer Obelisk aufragt. Vor dem prächtigen Brunnen steht die Kirche Sant'Agnese in Agone mit ihrer konkaven Fassade, die von Borromini entworfen wurde, um die Kuppel hervorzuheben.
Der Platz wird von zwei weiteren Brunnen geschmückt, nämlich dem Neptun- oder Kalderari-Brunnen am nördlichen Ende und dem Brunnen des Mohren gegenüber dem Palazzo Pamphilj (südlich des Platzes), der von Giacomo della Porta entworfen wurde. Tagsüber von Touristen und nachts von jungen Leuten bevölkert, die hier ihre Abende verbringen, ist es ein nicht zu versäumender Anblick.
Vatikanstadt
Petersplatz und Basilika
Der Petersplatz ist das prächtige Juwel, das Bernini im Jahre 1600 entworfen und geschaffen hat. Der dem gleichnamigen Heiligen gewidmete Platz, der dem Petersdom seinen Namen gibt, ist ein Beispiel für die barocke Architektur und ist der weltweit meistbesuchte tägliche Treffpunkt der katholischen Gläubigen aus aller Welt. Er lässt sich ideal in zwei Teile teilen: den ersten in Form eines Trapezes und den zweiten, den größten, ovalen mit dem ägyptischen Obelisken in der Mitte. Diese beiden Bereiche sind von einem komplexen System von vierreihigen Säulengängen umgeben, die von 140 Statuen überragt werden. In der Mitte des Ganzen steht der große Obelisk, einer der 13 in der Stadt: aus rotem Granit, ist er nach dem Lateran der zweithöchste in Rom und der einzige, der keine Hieroglypheninschriften, sondern lateinische Schriftzeichen aufweist. Die Dekoration des Platzes vervollständigen die beiden eleganten und feierlichen Brunnen neben dem Obelisken und die beiden kolossalen Statuen von Paul und Peter am Anfang des Kirchhofes. Aber an Kuriositäten mangelt es nicht. Wenn Sie das Pflaster des Platzes genau betrachten, werden Sie die Anwesenheit einer originalen Sonnenuhr bemerken.
Nach dem Platz geht es in Richtung des kolossalen Petersdoms, ein Kunstwerk nicht nur wegen seiner grandiosen Architektur, wegen der Kuppel von Michelangelo, sondern auch wegen des Innenraums. In der Tat sind seine reichen Dekorationen, Mosaiken und die großen Kunstwerke, die es enthält, das unbestrittene Juwel der religiösen Kunst in Rom. Die berühmtesten Werke, die man nicht verpassen darf, sind: Berninis Baldacchino und die Statue der Pietà von Michelangelo.
Circus Maximus
Das größte jemals für Veranstaltungen und Events gebaute Gebäude, 600 Meter lang und 140 Meter breit, mit einer Kapazität von bis zu 250.000 Personen. Zwischen Palatin und Aventin, zwei der wichtigsten der sieben Hügel Roms, gelegen, ist der Zirkus direkt mit den Ursprüngen der Stadt verbunden. Die Legende besagt, dass hier der Raub der Sabinerinnen stattfand: Romulus, der Gründer Roms, entführte die Mädchen während einer großen Schau, die speziell für die Bewohner der Region organisiert wurde und dem Conso gewidmet war, dem Gott, der mit dem Schutz der Kulturen betraut war und hier mit einem unterirdischen Altar verehrt wurde.
Von der antiken Struktur des Circus Maximus ist heute fast nichts mehr zu sehen, aber der gesamte hier freigelassene Raum verdeutlicht die Form und Größe, die dieses Gebäude in der Römerzeit gehabt haben muss: ein großer rechteckiger Bereich mit einer kurzen halbkreisförmigen Seite und in seiner Mitte, dem sogenannten Dorn. Seine Bedeutung wuchs zusammen mit der Stadt: es waren die Tarquins, die einige Holzsitze für die Zuschauer im Tal arrangierten und es war Julius Cäsar, der mit dem Bau des ersten gemauerten Zirkus begann. Der Name kommt von dem lateinischen Wort Zirkus, "Kreis": in seinem Inneren wurden Rennen mit Pferden organisiert und die Rennstrecke war tatsächlich wie eine Manege geformt.
Römische Kaiserforen
Die Kaiserlichen Foren von Rom vereinen eine Reihe von monumentalen Plätzen, die zwischen 46 v. Chr. und 113 n. Chr. gebaut wurden. Sie gelten als das Zentrum der politischen Tätigkeit des alten Roms, ein Ort, der im Laufe der Jahrhunderte mit Strukturen und Gebäuden bereichert wurde. Das erste Bauwerk, das in diesem prächtigen Komplex zu finden ist, ist das Forum von Caesar. Dieser von Julius Cäsar aus Propagandazwecken geplante Platz wurde 46 v. Chr. eingeweiht und von Kaiser Oktavian Augustus fertiggestellt. Der Platz hat zwei Säulenhallen an der Ost- und Westseite, während am Ende der Tempel steht, der der Venus Genetrix gewidmet ist. Dann haben wir das Forum des Augustus mit dem prächtigen Säulengang und den wichtigen Überresten des Tempels.
Vom Friedensforum von Vespasian ist sehr wenig zu sehen, da es fast vollständig unter der modernen Straße begraben ist. Sowie das Forum von Nerva, das von Domitian erbaut wurde und ebenfalls unter der Via dei Fori Imperiali begraben wurde und von dem nur einige Teile der Fundamente des Minerva-Tempels sichtbar sind. Das spektakulärste ist das Trajansforum, zu dessen Komplex die wunderbare Trajansäule gehört, ein perfekt erhaltenes Grabmonument des Kaisers. An der Seite der Trajanssäule befinden sich die Trajansmärkte, ein Ort des Handels.
Vatikanische Museen
Die Ursprünge dieser Museen gehen auf das Jahr 1503 zurück, als Papst Julius II. (gerade frisch gewählter Papst ) seine Privatsammlung stiftete. Von diesem Moment an vergrößerten sowohl die Papstfamilie als auch andere Pontifexe die Sammlung des Museums zu einer der größten der Welt. Die größten Schätze des Museums sind die wertvollen Werke der griechischen und römischen Antike (der Lacoonte, der Apoxyomenos, der Apollo del Belvedere), sowie die reiche Sammlung ägyptischer Werke (und Mumien) und etruskischer Kunst (Mars von Todi).
Die Pinakothek enthält auch Werke von Malern wie Giotto, Leonardo, Raffaello, Caravaggio, eine Sammlung moderner religiöser Kunst mit Künstlern wie Francis Bacon, Carlo Carrà, Salvador Dalì, Paul Gaugin, Wassily Kandinsky, Vincent van Gogh. Die Vatikan-Paläste beherbergen Räume von einzigartigem künstlerischen und architektonischen Wert, wie die Sixtinische Kapelle, die Kartengalerie und die Säle des Raffaello.
Die Sixtinische Kapelle ist einer der wichtigsten Schätze des Vatikans, Roms und der ganzen Welt. Es ist berühmt für seine Fresken, aber auch weil hier die Päpste gewählt werden. Das Gebäude wurde zwischen 1473 und 1481, während des Mandats von Papst Sixtus IV. erbaut, daher der Name der Kapelle. Der Architekt, der es entworfen hat, war Giovanni de Dolci, an den man sich nur wegen der Konzeption dieses architektonischen Werkes erinnert. Was in der Sixtinischen Kapelle jedoch die meiste Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist nicht ihre Architektur, sondern die Fresken, die die Wände und die Decke vollständig verzieren. Namhafte Künstler wie Botticelli, Perugino und Michelangelo trugen zur umfangreichen Dekoration der Kapelle bei.
Alle Fresken an der Decke der Sixtinischen Kapelle sind das Werk von Michelangelo Buonarroti, der sich vier Jahre Zeit nahm, um das Gewölbe zu bemalen (von 1508 bis 1512). Die Schöpfung Adams ist ohne Zweifel das berühmteste Bild. Sie befindet sich im zentralen Teil des Gewölbes und stellt den Abschnitt aus der Genesis dar, in dem Gott Adam das Leben schenkt. Auf dem Hochaltar befindet sich ein weiteres Meisterwerk von Michelangelo, das Jüngste Gericht, ein großes Fresko, das die Erzählung des Johannes in der Offenbarung illustriert.
Engelsburg
Um 123 n. Chr. als Grabmal für Kaiser Hadrian und seine Familie erbaut, hat Castel Sant'Angelo ein untypisches Schicksal im historisch-künstlerischen Panorama der Hauptstadt. Während alle anderen Denkmäler der römischen Zeit überwältigt, zu Ruinen reduziert werden, begleitet die Burg durch eine ununterbrochene Reihe von Entwicklungen und Verwandlungen, die ununterbrochen ineinander überzugehen scheinen, fast zweitausend Jahre lang das Schicksal und die Geschichte Roms.
Von einem Grabmonument bis zu einem befestigten Vorposten, von einem dunklen und schrecklichen Gefängnis bis zu einem prächtigen Renaissanceschloss, das Michelangelo in seinen Räumen willkommen heißt, von einem Renaissance-Gefängnis bis zu einem Museum, Castel Sant'Angelo verkörpert in den feierlichen römischen Räumen, in den mächtigen Mauern, in den prachtvollen freskierten Räumen die Ereignisse der Ewigen Stadt, in der Vergangenheit und Gegenwart unlösbar miteinander verbunden scheinen.
Spanische Treppe
Trastevere
Cestius-Pyramide
Caracalla-Thermen
Die Thermae Antonianae, einer der größten und am besten erhaltenen Kurkomplexe der Antike, wurden im südlichen Teil der Stadt auf Initiative von Caracalla errichtet, die das zentrale Gebäude im Jahr 216 n. Chr. einweihte. Der rechteckige Grundriss ist typisch für die "großen Kaiserbäder". Die Bäder waren nicht nur ein Gebäude zum Baden, Sport und zur Körperpflege, sondern auch ein Ort zum Spazierengehen und Studieren. Man betrat den Hauptkörper des Gebäudes durch vier Türen an der Nordostfassade. Auf der Mittelachse können nacheinander das Calidarium, das Tepidarium, das Frigidarium und die Natatio beobachtet werden; seitlich dieser Achse sind weitere Räume symmetrisch um die beiden Turnhallen angeordnet.
Die Caracalla-Thermen sind einer der seltenen Fälle, in denen es möglich ist, die ursprüngliche Dekoration, wenn auch nur teilweise, zu rekonstruieren. Die schriftlichen Quellen sprechen von riesigen Marmorsäulen, Fußböden aus orientalisch gefärbtem Marmor, Mosaiken aus Glaspaste und Marmor an den Wänden, bemaltem Stuck und hunderten von Statuen und kolossalen Statuengruppen, sowohl in den Wandnischen der Räume als auch in den wichtigsten Räumen und Gärten.
San Pietro in Vincoli
Die Basilika San Pietro in Vincoli (St. Peter in Ketten) ist eine katholische Kultstätte im historischen Zentrum Roms, die sich im Stadtteil Monti auf dem Hügel Oppio befindet; sie wird auch Eudossbasilika genannt, nach dem Namen ihrer Gründerin, der Kaiserin Licinia Eudossia, Ehefrau von Valentinian III. und glühende Christin, und ist vor allem für die Unterbringung des Grabes von Julius II. bekannt. Das Gebäude wurde errichtet, um die kostbaren Ketten (die Vincula, nach der die Kirche benannt ist), die den Apostel Petrus gefangen gehalten hatten, aufzunehmen: im Inneren, im Reliquiar unter dem Hochaltar, werden in der Tat sowohl die Ketten aufbewahrt, mit denen er im Gefängnis Mamertino von Rom gefesselt war, als auch die Ketten, die mit seiner Gefangenschaft im Heiligen Land zusammenhängen. Das Gebäude wurde im Laufe der Geschichte mehrmals restauriert und das Bild, das es heute bewahrt, geht auf die Interventionen des sechzehnten Jahrhunderts zurück, die Papst Julius II. della Rovere in Auftrag gegeben hatte, sowie auf das Kloster, das mit dem herrlichen Kreuzgang von Giuliano da Sangallo angegliedert wurde.
Im Inneren kann man eines der größten Meisterwerke der italienischen Kunst bewundern, ein Beispiel von großer Kunstfertigkeit und unvergleichlicher Schönheit: der Moses von Michelangelo. Die kolossale Statue (2 Meter und 35 Zentimeter), die 1513 zur Verzierung des Grabmonuments, das Julius II. dem Buonarroti in Auftrag gegeben hatte, geschaffen wurde, stellt einen majestätischen Moses dar, der mit den Gesetzestafeln unter dem Arm sitzt, während er mit der anderen Hand seinen langen Bart streichelt.
Lateranbasilika
Jüdisches Ghetto
Campo de' Fiori
Heilige Treppe
Kapelle Sancta Santorum
Reisen Sie nach Rom mit Costa Kreuzfahrten
In Rom scheint die Zeit stehen geblieben zu sein und die Monumente verwandeln einen einfachen Spaziergang durch die Straßen der Stadt in einen Sprung in die Vergangenheit. Sie zu erleben, bedeutet, zu den Gladiatoren, den Rennen mit der Quadriga und den philosophischen Debatten zurückzukehren. Sie zu erleben bedeutet, eine glorreiche Vergangenheit voller Lehren und unauslöschlicher Spuren zu atmen. Sie werden auch eine Stadt finden, die lebendig ist, in Gärung, und die Ihnen den Atem verschlagen wird. Warum nicht die Vorteile nutzen und Rom zu Ihrem nächsten Urlaubsziel machen?