Barcelona
Unsere Reise fängt mit einer „Liebeserklärung“ an. Der britische Sänger Ed Sheeran hat der katalanischen Stadt ein Lied gewidmet. „Ich liebe diese Stadt“, sagt er. Im Hit „Barcelona“ kommen auch La Rambla und die Sagrada Familia vor. Sogar Freddie Mercury hat für die katalanische Hauptstadt gesungen. Bereits im Jahr 1988 veröffentlichte er die spätere Hymne der Olympischen Spiele 1992 in Barcelona. Mit ihm stand die in Barcelona geborene Opernsängerin Montserrat Caballé auf der Bühne.
Lissabon
Wir wechseln in eine andere Tonart und ein anderes Land: Portugal. Es gibt zahlreiche Künstler, die Lissabon ein Lied gewidmet haben, einer schillernden Stadt und Heimat des Fado, der in das immaterielle Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wurde. Einer von ihnen ist ein italienischer Liedermacher, der sich in die portugiesische Hauptstadt verliebt hatte: Franco Battiato. Das Video zu seinem Meisterwerk „La Cura“ entstand in Lissabon, zudem hat er der Stadt ein Lied gewidmet: „Segunda feira“. „Ich nehme dich mit, segunda feira de Lisboa, in mein antikes Meer, die Gewässer des Westens, ins Mittelmeer“, singt er.
Das Meer: von Frankreich bis Italien
Die Strömungen der Musik und des Mittelmeers tragen uns nun nach Frankreich. Das Meer wurde schon in den 1960er Jahren besungen, mit Charles Trenets berühmtem Lied „La mer“. In jüngerer Zeit hat der italienische Liedermacher Raphael Gualazzi diesen Klassiker neu eingespielt. In Italien gibt es unzählige Lieder, die vom Meer inspiriert oder ihm gewidmet sind. Angefangen bei Gino Paolis berühmtem „Sapore di Sale“ und Bruno Lauzis „Onda su Onda“. In den 1980er Jahren war „Gente di mare“ von Umberto Tozzi und Raf ein Hit und wochenlang auf den ersten Plätzen der Hitparade. Zuweilen steht das Meer nicht nur im Mittelpunkt einer Geschichte, sondern wird zum „Sprungbrett“. Das erste Stück, das Andrea Bocelli 1994, zu Beginn seiner Weltkarriere, gesungen hat, ist „Il mare calmo della sera“.