Vielfältige Stadtviertel wie aus Romanen
Einer der berühmtesten Romane ist Der Schatten des Windes von Carlos Ruiz Zafón. Er spielt in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Barcelona und erzählt die Geschichte von Daniel Sempere. Der Protagonist entdeckt den Friedhof der vergessenen Bücher und gerät in eine unheimliche Geschichte. Auf den Spuren von Privatdetektiv Pepe Carvalho entdeckt man ein originelles Barcelona, das der Feder von Manuel Vázquez Montalbán entsprungen ist. In den mehr als 20 Romanen der metaphysischen Krimireihe findet man alles: Märkte, Restaurants, die schönsten und schrecklichsten Seiten der sich wandelnden Stadt. Barcelona hat unzählige Bücher hervorgebracht. Zu den faszinierendsten gehört der historische Roman Die Kathedrale des Meeres von Ildefonso Falcones.
Auch Gerichte werden zu Geschichten
Es gibt eine weitere Seite, die Barcelona besonders faszinierend macht: die Küche. Die katalanische Stadt hat viele Gesichter. Sie kann genussvoll sein wie Tapas, kalte oder warme Häppchen mit Fleisch, Käse und Fisch, oder wie Kartoffel-Tortillas. Sie kann authentisch sein wie eine Botifarra (Blutwurst). Sie kann überraschend einfach sein, wie die Escalivada (vom katalanischen „escalivar“: in der Asche zubereiten), gegrillte Auberginen, Paprika und Zwiebeln, die mit Öl, Salz und Pfeffer angemacht werden. Ihr Wesen kann aber auch in einer wahren Symphonie, der Zarzuela, der katalanischen Fischsuppe zu höchstem Ausdruck gelangen, die in den Restaurants Furore macht. Und schließlich zeigt sie sich mit einer Crema catalana von ihrer süßesten Seite.