Weihnachten bedeutet gute Gesellschaft, festliches Essen und … ein besonderes Getränk, mit dem man anzustößt! Jedes Land hat seine traditionellen Spezialitäten, von Glühwein bis zu raffinierten Cocktails: Es lohnt sich also, eine „Weltreise“ mit den beliebtesten Getränken des Weihnachtsfests zu unternehmen. Es gibt unzählige typische Rezepte mit speziellen Zutaten. Kennen Sie sie schon? Wenn Sie in den Weihnachtsferien eine Kreuzfahrt machen, haben Sie Gelegenheit, diese Spezialitäten zu kosten, aber Sie können sie auch zu Hause zubereiten, um Familie und Freunde zu überraschen!
Eggnog, Vereinigte Staaten
Der nahrhafte und köstliche Eggnogg ist das typische Weihnachtsgetränk in den USA und Kanada. Ursprünglich stammt er aus Großbritannien, ist aber seit dem 19. Jahrhundert in ganz Amerika beliebt. Er wird aus Milch, Eiern, Schlagsahne, Zucker, Rum und Brandy zubereitet, während Zimt, Vanille und Muskatnuss eine reizvolle Würze beisteuern. Ein Drink, der sich durch seinen kräftigen und süßen Geschmack auszeichnet, während ihm die Gewürze eine gewisse Schärfe verleihen.
Jerez, Spanien
Der spanische Name ist Jerez, woraus das englische Sherry wurde: Dieser Likörwein aus in den Hügel Andalusiens hat unterschiedliche Charakteristiken, je nachdem, wie er hergestellt wird. Man trinkt ihn traditionell in ganz Spanien an Weihnachten. Der Jerez lässt sich in zwei große Kategorien einteilen: Der „fino“ ist klar, delikat, trocken, mit einer gewissen Säure und wird als Aperitif getrunken. Der „oloroso“ dagegen ist dunkel und kräftig und begleitet in seiner trockenen Version herzhafte Gerichte, während die süße Variante zum Dessert passt. Kosten Sie Sherry, wenn Sie sich auf Kreuzfahrt befinden, und nehmen Sie am besten auch eine Flasche mit nach Hause.
Vin chaud de Noël, Frankreich
Wenn Sie in der Weihnachtszeit in Frankreich über einen der typischen Märkte schlendern, sollten Sie unbedingt ein Glas Vin chaud de Noël trinken, eine Art Glühwein. Es handelt sich um Rot- oder Weißwein, der mit Zitrusfrüchten wie Grapefruit, Orange, Zitrone, Rohrzucker und Gewürzen erhitzt wird. Bereiten Sie ihn zu Hause zu und verleihen Sie ihm mit Koriander, Nelken und Zimt eine besonders würzige Note.
Wassailing, Großbritannien
„Wassail!“ – „Gesundheit und Wohlergehen“ lautet wohl die beste Übersetzung für diesen altenglischen Ausdruck, den man auch heute noch an Weihnachten überall vernimmt. In Großbritannien ist es Brauch, singend von Haus zu Haus zu ziehen, um sich ein frohes Fest zu wünschen, und dazu trinkt man warmen Wassailing, der aus Apfelcidre, Zucker und Gewürzen zubereitet wird. Eine Tradition, die weit zurückreicht: Schon im 17. Jahrhundert tranken die Bauern Wassailing, während sie um den ältesten Apfelbaum tanzten, um ihn zu segnen, bevor sie nach Hause zurückkehrten und erst erraten mussten, welchen Braten ihre Frauen zubereitet hatten, bevor sie hineingelassen wurden.
Credits foto: Shutterstock